Commons:Audio
Wikimedia akzeptiert und unterstützt Audiodateien auf Commons. Audiodateien müssen, genau wie Bilder, unter einer freien Lizenz stehen. Das bevorzugte Container-Dateiformat für Audio ist Ogg, aber es werden auch andere Formate akzeptiert.
Das Dateiformat FLAC, sowohl eingebettet in Ogg-Container als auch im speziellen FLAC-Container-Format, wird unterstützt. Das ist nützlich, falls verlustfreie Kompression benötigt wird, beispielsweise für Projekte, bei denen eine Datei mehrmals bearbeitet werden muss.
Contents
Audio konvertieren
Um eine Audioaufnahme in eines der erlaubten Formate zu konvertieren, kannst kann man die meisten Videokonverter verwenden; diese können auch Audio ohne Video bearbeiten oder Audio aus einem Video extrahieren. Das Kommandozeilenwerkzeug FFmpeg ist für unterschiedliche Betriebssysteme verfügbar und wird intern vom Miro Video Converter verwendet. Auf Linux kann man / OggConvert verwenden.
Mit neueren Browsern und mit Hilfe der Skripte Opusenc.js und Flac.js können aiff-, wave- und raw-Audiodateien nach Opus oder FLAC konvertiert werden.
Audio erstellen und bearbeiten
Wenn man Geräusche oder Sprache mit eigener Ausrüstung aufnimmst, möge man bitte auf folgende Aspekte achten: Stelle sicher, dass keine Hintergrundgeräusche mit aufgenommen werden. Auch wenn es möglich ist, Hintergrundgeräusche nachträglich zu entfernen, ist es besser, die Zeit, die man mit dem Editieren der Dateien verbringen, zu minimieren. Außerdem wird dazu geraten, ein hochwertiges Mikrofon zu verwenden. In andere Hardware eingebaute Mikrofone, insbesondere die in Laptops, führen zu einer schlechten Aufnahmequalität mit Fehlern wie Übersteuern und Rauschen und somit zu einem geringen Signal-Rausch-Verhältnis.
Audacity kann nicht nur Audio aufnehmen, sondern ist auch ein Werkzeug, das auf vielen Plattformen funktioniert und eine unbegrenzte Anzahl an Audiokanälen bearbeiten kann.
Bemerkungen zum Urheberrecht
Hochladende Benutzer müssen sicherstellen, dass sie alle nötigen Rechte besitzen oder zusammengetragen haben. Zu solchen Rechten gehören Aufnahmerechte, Rechte der Interpreten, des Komponisten und des Texters. Diese individuellen Rechte müssen, falls anwendbar, einzeln auf der Dateibeschreibungsseite von Audio- und Videodateien angegeben werden.
Eine Verwertungsgesellschaft ist eine Einrichtung, die Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte treuhänderisch für eine große Anzahl von Urhebern oder Inhabern verwandter Schutzrechte zur gemeinsamen Auswertung wahrnimmt. Oft wird von den Autoren im Rahmen der Satzung gefordert, ihr gesamtes Werk durch die Gesellschaft verwerten zu lassen, was dazu führt, dass Autoren eine Genehmigung der Gesellschaft für die Veröffentlichung eigener Werke benötigen. Die meisten großen Verwertungsgesellschaften werden keine Berechtigung ausstellen, die eine Nutzung unter einer auf Wikimedia Commons akzeptierten Lizenz ermöglichen würde.
Siehe auch
- Audio and video requests - um die Erstellung bestimmter Audiodateien anzuregen
- Timed Text - über (optional zuschaltbare) Untertitel