Commons:Dateien verschieben

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:File renaming and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:File renaming and have to be approved by a translation administrator.

Other languages:
العربية • ‎বাংলা • ‎čeština • ‎Deutsch • ‎Ελληνικά • ‎English • ‎español • ‎فارسی • ‎français • ‎Bahasa Indonesia • ‎italiano • ‎日本語 • ‎한국어 • ‎македонски • ‎मराठी • ‎polski • ‎português • ‎русский • ‎sicilianu • ‎українська • ‎اردو • ‎中文

Shortcut: COM:FR · COM:MOVE · COM:RENAME

This project page in other languages:
Commons file move icon

Über die Funktion Dateien verschieben (file rename) kann man Dateien umbenennen beziehungsweise auf einen anderen Namen verschieben, ähnlich der bereits bekannten Funktion zur Seitenumbenennung. Die Funktion ist ausschließlich verfügbar für Stewards, Administratoren und Dateiverschieber. Das Recht, Dateien zu verschieben, kann man unter Commons:Requests for rights#Filemover beantragen.

Welche Dateien sollten umbenannt werden?

Ob ein Dateiname als geeignet empfunden wird, hängt in vielen Fällen davon ab, wie vertraut jemand mit dem Thema des dargestellten Inhalts ist. Es geschieht auch, dass ein Gegenstand für unterschiedliche Personen unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt ist oder sie glauben, dass der von ihnen gewählte Begriff die weithin bekannte Hauptbezeichnung ist, beachten dabei aber kulturelle Unterschiede nicht – selbst innerhalb von Staaten.

Nicht weniger wichtig ist, was Personen glauben, welchen Zweck ein Dateiname erfüllt; aktive Nutzer, die häufig Dateien kategorisieren, haben andere Ansprüche als diejenigen, die sie erzeugen, bearbeiten, hochladen und mit Beschreibungen versehen. Regelmäßige Hochlader benutzen oft feste Namensschemen; das Verschieben könnte solch ein Schema zerstören. Wenn es möglich ist, sollten Sprache und Schema erhalten bleiben, ebenso die Kamera- oder Katalognummer.

Commons:Dateibenennung beschreibt, wie Dateien benannt werden sollten. Generell wird in Commons angestrebt, stabile Dateinamen bereitzustellen, da externe Dateinutzer auf sie zugreifen könnten und das Verschieben signifikante Ressourcen sowohl der aktiven Nutzer als auch der Server benötigt. Daher sollte das Umbenennen mit Bedacht erfolgen. Zur Zeit gibt es 6 weitgehend unstrittige Kriterien für Umbenennungswünsche:

# Ziel Beispiele (alter Name) Beispiele (neuer Name)
1. Auf Wunsch des ursprünglich Hochladenden[1]
2. Änderung von einem bedeutungslosen oder zweideutigen Namen zu einem sinnvollen, der beschreibt, was genau das Bild darstellt.[2] File:DSC 1342.jpg (gar keine Information) File:Pretoria Venningpark DSC 1342.jpg
File:20110428 OH K1023900 0014.JPG - Flickr - NZ Defence Force.jpg (nur Fotograf oder Rechteinhaber) File:Helicopter A109LUH(NZ) by NZ Defence Force.jpg
File:20120519 3349.CR2.png (nur Datum) File:Sebkha-Chott 3349.png
File:Paris 319.jpg (nur grobe Ortsangabe) File:Paris 75018 Rue Norvins no 018 Le Consulat z.jpg
File:Smartphone.jpg (generische Kategorie) File:Samsung Galaxy Note series (Original, II, and 3).jpg
File:RAS.jpg (Akronym oder Initialen) File:Rodrigo Arias Sánchez.jpg
File:Flickr - law keven - Anybody know a Good Dentist^......Happy Furry Friday Everybody...-O))).jpg (keine Beziehung zum Dateiinhalt) File:Lion-tailed Macaque, Colchester Zoo, England.jpg
File:Louvre 12.jpg (unangemessen für konkreten Inhalt) File:Mona Lisa by Leonardo da Vinci.jpg
3. Um offensichtliche Fehler im Dateinamen zu korrigieren, darunter falsch geschriebene Eigennamen, unzutreffende Daten und falsch identifizierte Bildinhalte.[3] File:Ayres Rock 3.png
File:Van Gogh portrait 1787.jpg
File:Unknown insect 02.jpg
File:Ayers Rock 3.png
File:Van Gogh portrait 1887.jpg
File:Hogna radiata 02.jpg
4. Um Namen einer Bildreihe zu harmonisieren: so dass sie sich nur in einem Teil des Namens unterscheiden[4] File:Bhf-BS-Icon.svg
File:Icon HST bs 1.svg
File:Dst symbol.svg
File:BSicon BHF.svg
File:BSicon HST.svg
File:BSicon DST.svg
5. Änderung eines Namens, der eine Verletzung von Commons:Richtlinien und Leitfäden wäre, wenn er irgendwo im Wikimedia-Projekt als Text erscheinen würde. Das beinhaltet unangebrachte vulgäre Äußerungen, persönliche Attacken/Schikanierungen, unverhohlene Werbung und Fälle, in denen eine Versionslöschung genehmigt würde.[5] File:Stupid fat idiot.jpg
File:Buy now NEW PAINT! 555-6200.png
File:<Name of the person>.jpg
File:2007 pink Honda Accord.png
6. Unstrittige Änderungen zur Wartung oder für Bugreparaturen, darunter Korrektur doppelter Dateierweiterungen, ungültige oder fehlerhafte Erweiterungen, Zeichenverarbeitungsprobleme und andere ähnliche technische Komplikationen.[6] File:Map of Asia.svg.png
File:Computer mouse.jpe
File:Map of Asia.png
File:Computer mouse.jpg
Weitere Informationen
Bitte erwäge, soweit einsetzbar und möglich, stattdessen „Datei-Weiterleitungen” („File Redirects“) anzulegen. Sie sind platzsparend, machen gewöhnlich nichts kaputt und können leicht bearbeitet oder gelöscht werden, wenn nötig.
  1. Dem Wunsch des Hochladenden sollte stattgegeben werden, so lange es keinen triftigen Grund zum Widerspruch gibt. Das ist aber eine Gefälligkeit und kein Zwang. Wenn ein Dateiverschieber einen neuen Namen als störend oder unangemessen einstuft, kann dieser einen anderen Namen vorschlagen oder den Wunsch ganz ablehnen.
  2. Einschließlich:
    1. Überhaupt keine Information:
      Zusammenstellung von willkürlichen Buchstaben, Ziffern und Wörtern wie „Flickr“, „original“, und „crop“ („Ausschnitt/beschnitten“), welche nicht den Inhalt des Bildes beschreiben, sondern eventuell auf die Versionsgeschichte hinweisen.
    2. Name des Fotografen oder des Rechteinhabers als einzige Information:
      Die einzige aussagekräftige Information ist der Name des Fotografen oder des Rechteinhabers.
    3. Datum als einzige Information:
      Die einzige aussagekräftige Information ist das Datum, an dem das Bild aufgenommen wurde.
    4. Einzige Information ist die ungefähre Position:
      Die einzige Information ist eine ungefähre Ortsangabe, wie eine Stadt, eine Region oder ein Land. In diesem Fall ist die Ortsangabe so weit gefasst, dass die meisten Nutzer daran ohne Hilfe eines Ortskundigen nicht erkennen könnten, wo das Bild genau gemacht wurde oder was das Bild zeigt.
    5. Generische Kategorie statt eines spezifischen Objekts:
      Die einzige aussagekräftige Information ist ein Wort wie „Smartphone“ oder „Screenshot“, das grob das Thema der Datei beschreibt, aber keine Information beinhaltet, die anderen helfen würde, das dargestellte Objekt zu identifizieren. Das ist nicht allein beschränkt auf unbelebte Objekte, sondern gilt auch für weit gefasste Titel- oder Gruppierungsbezeichnungen wie etwa „Queen“/„Königin“ oder „Vögel“.
    6. Akronyme und Initialen:
      Die einzige aussagekräftige Information besteht aus einem Akronym oder den Initialen einer Person. Das unterscheidet sich von „überhaupt keine Information“ dahingehend, dass Akronym oder Initialen sich auf den Dateiinhalt beziehen, auch wenn man etwas Zeit benötigt, herauszufinden, wie diese Beziehung ist.
    7. Namen, die nicht bedeutungslos sind, aber die Datei nicht beschreiben:
      Der Name enthält eine für sich genommen sinnvolle Beschreibung oder Mitteilung, die aber den Dateiinhalt nicht beschreibt. Gilt nicht für Fälle, in denen der Dateiname aus dem vom Künstler gewählten Titel des Kunstwerkes besteht, auch wenn dieser mit der Darstellung nicht zu tun hat (betrifft zum Beispiel viele Werke des Dadaismus).
    8. Bilder, bei denen die Information im Dateinamen zwar allgemein akzeptabel ist, aber für den konkreten Inhalt unangemessen.
    Nicht inbegriffen: Spezifische Ortsangaben wie ein Park, ein einzelnes Gebäude oder eine Veranstaltung.
  3. Wenn ein Objekt oder Organismus im Dateinamen fehlerhaft benannt wurde (etwa „Sylvilagus floridanus“ durch „File:Sylvilagus audubonii.jpg“), dann ist dieses Kriterium zutreffend. Wenn der Dateiname für ein Objekt oder einen Organismus Wörter enthält wie „unidentified“/„nicht identifiziert“ oder „unknown“/„unbekannt“ und inzwischen eine Identifizierung erfolgt ist, dann ist dieses Kriterium ebenfalls zutreffend. Nicht inbegriffen ist jedoch die Umbenennung vom Namen des allgemeinen Sprachgebrauchs zum wissenschaftlichen oder technischen Namen.
  4. Nur weil Bilder sich in der gleichen Kategorie befinden oder sich demselben Thema widmen, bedeutet das nicht, dass sie Teil einer Bildreihe sind. Es gibt zwei Szenarien, für die dieses Kriterium gedacht ist. Erstens: Bestimmte komplexe Vorlagen (Templates) gehen davon aus, dass die von ihnen verwendeten Bilder einer bestimmten Namenskonvention folgen. Zweitens: Bilder, die Teile eines Ganzen bilden (wie Scans aus demselben Buch oder große Bilder, die in kleinere Teile aufgespalten wurden wegen der Größenbegrenzung beim Hochladen), sollten alle derselben Namenskonvention folgen, damit sie in Kategorien und Listen gemeinsam in geordneter Reihenfolge erscheinen.
  5. Beachte, dass sich Commons’ Ansicht über den neutralen Standpunkt deutlich von vielen Wikipedia-Projekten unterscheidet. Eine Datei wie „File:Taiwaneese Tiaoyutai islands map.png“ wäre völlig akzeptabel auf Commons, obwohl sie nicht neutral betitelt ist (siehe hier). Das bedeutet jedoch nicht, dass alle nicht-neutral benannten Dateinamen akzeptabel sind. Ein Bildnis einer Person mit dem Namen „File:1BIGGest_nOSE_everS33n.JPG“ würde nicht den gleichen Schutz genießen.
  6. Dieses Kriterium stellt kein Auffangbecken dar für alles, was in keines der anderen Kriterien oben passt. Es ist gedacht für spezifische technische Probleme, die einen Phabricator-Auftrag besitzen und bereits Thema einer Community-Diskussion waren.
Siehe →die Diskussion, die zur Auswahl dieser Kriterien führte.


Welche Dateien sollten nicht umbenannt werden?

Prinzipiell sollen alle Dateien mit einem validen Namen nicht umbenannt werden, selbst dann nicht, wenn es einen etwas besseren Dateinamen gibt. Beispiele:

# Kriterien Beispiele (alter Name) Beispiele (neuer Name)
1. Dateien sollten nicht deshalb umbenannt werden, weil der neue Name nur ein bisschen besser aussieht. File:TowerBridge'09.jpg File:Tower_Bridge_2009.jpg
2. Dateien sollten nicht deshalb umbenannt werden, weil der Dateiname nicht in Englisch ist oder weil die Groß-/Kleinschreibung nicht korrekt eingehalten wurde. (Denke daran, Commons ist ein mehrsprachiges Projekt, weshalb es keinen Grund gibt, die englische gegenüber anderen Sprachen zu bevorzugen) File:Rathaus_bremen.jpg File:Bremen_town_hall.jpg
3. Wenn ein Dateiname in einem lokalen Projekt mit einem Dateinamen auf Wikimedia Commons kollidiert, sollte die Datei im lokalen Projekt umbenannt werden. Eine Umbenennung auf Commons würde bedeuten, dass die Datei in mehr als 700 Projekten umbenannt wird anstelle nur einem.
4. Dateien mit Urheberrechtsproblemen sollten nicht umbenannt werden, bis die urheberrechtlichen Fragen geklärt sind. Es gibt keinen Grund, eine Datei umzubenennen, wenn sie eventuell wegen urheberrechtlicher Gründe gelöscht wird.

Weitere Namenskonventionen und Ausnahmen von der obigen Liste könnten für konkrete Projekte diskutiert werden.

Wie benenne ich eine Datei um?

Movefile gadget

Nur Administratoren, Dateiverschieber und Wikimedia-Stewards können Dateien umbenennen. Wenn Du zu einer dieser Gruppen gehörst und deshalb das Dateiverschieberecht besitzt (movefile), kannst Du einfach die Funktion „Verschieben & Ersetzen“ nutzen, genauso wie Du es üblicherweise bei einer gewöhnlichen Seite machen würdest.

Wenn Du nicht das Recht hast, Dateien umzubenennen, kannst eine Verschiebung beantragen, indem Du die Vorlage

{{Rename|newname.ext|rationale number|reason=optional text reason}}

auf der Dateibeschreibungsseite der umzubenennenden Datei einfügst. Wenn Du ein angemeldeter Benutzer auf Commons bist, kannst Du alternativ im Seitenkopf unter „Mehr“ den Punkt „Verschieben“ (oder englisch „Move“) wählen und das darauf erscheinende Formular ausfüllen; diese Funktion wird durch das standardmäßig aktivierte Helferlein (Gadget) RenameLink bereitgestellt. In beiden Fällen wird ein Nutzer mit Verschieberechten die Umbenennung durchführen, wenn sie den oben beschriebenen Richtlinien entspricht.

Ausführende Dateiverschieber sollten den Anweisungen in der Vorlage folgen. In den meisten Fällen sollte auf der Originalseite eine Weiterleitung hinterlassen werden, es sei denn der originale Name ist irreführend oder als Werbung zu werten.

Weiterleitungen

Wenn Du eine Datei verschiebst (umbenennst), indem Du die entsprechende Funktion auf der Seite nutzt, wird der alte Name automatisch in eine Weiterleitung zum neuen Namen umgewandelt. Zusätzlich werden Links zu Vorschaubildern auf den alten Namen zum neuen weiterleiten (nicht jedoch Links zum Vollbild mit dem alten Namen). Bereits bestehende Weiterleitungen zur verschobenen Datei werden automatisch angepasst, wenn man „Verschieben & Ersetzen“ benutzt, um doppelte Weiterleitungen zu vermeiden.[1] Wenn Du „Verschieben & Ersetzen“ nicht benutzt, musst Du selbst alle Weiterleitungen manuell anpassen.

Logbuch für die Dateiverschiebungen?

Alle Dateiumbenennungen werden im Verschiebungs-Logbuch (Move log) registriert, das gleichzeitig das Logbuch für alle Verschiebungen ist. Einen Namensraumfilter nur für Dateien gibt es bisher noch nicht.

Derzeitige Dateiverschieber

Siehe auch

Referenzen

  1. MediaWiki:Gadget-AjaxQuickDelete.js