Commons:Galerien
Galerien existieren, um Lesern eine strukturierte und ansprechende Sammlung der hier erhältlichen Medien zu präsentieren. Sie werden für gewöhnlich erstellt, um Beispiele bzw. eine kleine Übersicht über ein spezielles Thema zu geben.
Neue Galerie erstellen
Hilfe
Grundsätzlich werden Galerieseiten wie jede andere Seite hier auch erstellt (du kennst es vielleicht vom Artikelerstellen in der Wikipedia): Du gehst auf die Wunschseite (beispielsweise mit dem Suchfeld und dem „Seite“-Knopf) und klickst ganz auf „Bearbeiten“. Alternativ kannst du das hier nebenstehende Textfeld benutzen.
Füge dann in die neue Seite folgende Grundstruktur ein. Sie enthält ein gallery-Element mit zwei Beispieldateien. Ähnliches findest du auch nochmal zum leichteren Kopieren direkt über dem Bearbeitungsbereich auf der neuen Seite (Editintro). Beachte aber auch die hier im nächsten Abschnitt nachfolgenden Hinweise.
<gallery> File:Example de.svg|Beschreibung des ersten Bilds File:Example.svg|Beschreibung des zweiten Bilds </gallery>
Elemente einer Galerie
Beim Erstellen einer neuen Galerie sollte Folgendes immer benutzt beziehungsweise eingefügt werden:
- Das gallery-Element, um überhaupt erst Dateien als Galerie anzeigen zu können (<gallery></gallery>).
- Dateien (Bilder, Tonaufnahmen, Videos). Für jede Datei eine neue Zeile.
- Galerien ohne Medien gelten nicht als Galerien. Sie fallen außerhalb des Projektrahmens und können schnellgelöscht werden.
- Exzellente Bilder, Qualitätsbilder und Wertvolle Bilder können mit
{{FP star}},
{{QI seal}} und
{{VI seal}} gekennzeichnet werden.
- Eine kurze Beschreibung des Themas
- Commons ist keine Enzyklopädie. Wir sind nicht dazu da, Leser durch Text zu bilden. Wenn sie mehr über ein Thema lesen wollen, ist die Wikipedia ein speziell dafür geschaffenes Projekt. Meistens sind nicht mehr als ein oder zwei Sätze als Beschreibung in unseren Galerien notwendig.
- Commons ist mehrsprachig. Du kannst jede Sprache nach Belieben benutzen. Es können auch nachträglich Übersetzungen durch andere Benutzer eingefügt werden.
- Kategorien
- Jede Galerie sollte kategorisiert sein. Füge die Kategorie in die Kategorie mit dem selben Namen ein, oder falls sie nicht vorhanden ist, in eine relevante Kategorie (siehe Commons:Kategorien).
- Interwiki-Links zu Wikipedia-Artikeln
- Interwiki-Links sind enorm nützlich, um auf entsprechende Wikipedia-Artikel zu verlinken. Mache von ihnen Gebrauch.
- Da Commons mehrsprachig ist, sind „Siehe auch“- oder „Hauptartikel“-Links zu Wikipedia-Artikeln nicht ideal, weil sie sprachspezifisch sind. Alle „Hauptartikel“-Links zu allen Wikipedias zu benutzen, ist nicht ideal, da dies zu einen viel Platz wegnimmt und es zum anderen bereits mit den Interwikis ein etabliertes System in Benutzung ist.
Andere einbaubare Sachen
Abhängig vom Thema gibt es möglicherweise andere Sachen, die man in eine Galerie einbauen kann. Dies kann eine Navigationsbox, eine Taxobox, Links zu anderen Schwesterprojekten außer Wikipedia sowie zahlreiche themenspezifische Sachen sein.
Manche Themen haben ihr eigenes WikiProject, das sich auf die Gestaltung der Galerien eines Themas auf Commons spezialisiert hat, z. B. das WikiProjekt Tree of Life. Diese können ihre eigenen Empfehlungen für Galerien entwickelt haben.
Namenskonventionen
Im Gegensatz zu Kategorien, die größtenteils einen englischen Namen besitzen, sollten Galerien in der mit dem Thema am meisten assoziierten Sprache benannt werden. Dies gilt für Personen, Plätze, Kunst, Kultur usw. Für allgemeine Themen und solche, die nicht an eine einzelne Sprache gebunden sind, sollte die Sprache gewählt werden, nach der wahrscheinlich am meisten gesucht wird (meistens Englisch). Eine Ausnahme stellen Galerien von Organismen und Themen dar, bei denen lateinische Namen benutzt werden. Diese folgen den Namenskonventionen der Kategorien und sollten entsprechend denselben Namen wie die jeweilige Kategorie haben.
Wann eine Galerie erstellt werden sollte
Nicht jedes Thema, dass eine eigene Kategorie hat, sollte auch eine Galerie haben. Entsprechend sollte auch nicht jedes Thema seine eigene Kategorie haben, nur weil es auch eine Kategorie hat. Galerien sollten nicht erstellt werden, wenn sie nur ein Duplikat der Kategorie darstellen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie gelöscht oder zusammengelegt werden müssen, denn Kategorien bleiben Kategorien, während Galerien verbessert werden können.
Auf Commons gibt es kein Äquivalent zu den „Stubs“ (sehr kurze Artikel) der englischsprachigen Wikipedia. Es ist nicht Ziel, über jedes relevante Thema eine Galerie zu haben, sondern sie sollten mit einem bestimmten Ziel erstellt werden. Ein einziges Bild auf einer Seite zählt nicht als Galerie.
Weiterleitungen
Es ist empfohlen, anderssprachige Weiterleitungen auf eine Galerie zu erstellen, insbesondere wenn ihr Name nicht englisch ist. Plural-Weiterleitungen können auch nützlich sein.
Wenn es keine Galerie gibt, oder sie nur sehr klein ist, kann eine Galerie zur Kategorie weitergeleitet werden. Um sicherzustellen, dass die Weiterleitung nicht kategorisiert wird, sollte ein Doppelpunkt („:“) vor dem Ziel benutzt werden, z. B.
#REDIRECT [[:Category:Foobar]]
Es gibt Lesezeichen (englisch), die das Erstellen von Weiterleitungen vereinfachen.
Vergleich von Galerien und Kategorien
Der größte Nachteil von Galerien ist ihre Beziehung zu den Kategorien. Oft erscheint es so, als ob diese beiden Systeme redundant zueinander sind. Dies ist nicht der Fall, sie können gemeinsam existieren. Galerien und Kategorien können beide dasselbe Ziel erfüllen – Benutzern bei der Suche nach Medien helfen – jedoch in unterschiedlicher Form. Kategorien sollten alle Dateien eines Themas enthalten, während Galerien eine Auswahl enthalten. Im Idealzustand würden Galerien die besten Dateien enthalten und alle Dateien in zumindest einer Kategorie sein, jedoch nicht zwingend in einer Galerie.
Vorteile von Galerien
Es gibt einige Sachen, die Galerien ermöglichen, zu denen Kategorien nicht in der Lage sind. So können Bildunterschriften und Informationen zu einzelnen Bildern hinzugefügt werden. Während Bilder in Kategorien alphabetisch sortiert sind, können sie in Galerien anders angeordnet werden – so können sie gruppiert und nach verschiedenen Gesichtspunkten sortiert werden (z. B. chronologisch, geographisch oder thematisch). Außerdem können schlechte oder redundante Bilder aus Galerien ausgeschlossen werden, die häufig die Kategorien füllen und die Suche nach guten Bildern, z. B. zur Illustration eines Wikipedia-Artikels, verlangsamen. Auf der anderen Seite kann die meist größere Auswahl in Kategorien bei der Suche nach einem bestimmten Bild den zusätzlichen Zeitaufwand Wert sein.
Nachteile von Galerien
Bilder Kategorien zuzuordnen ist viel einfacher, als sie in Galerien einzubinden. Man muss dafür nicht einmal die Bildbeschreibungsseite verlassen. Die passende Kategorie ist eher schon vorhanden als die passende Galerie. Dateien können auch zu noch nicht existierenden Kategorien hinzugefügt werden, jedoch nicht zu nicht-existenten Galerien. Kategorien zeigen alle Bilder zu einem Thema, was bei der Erstellung einer Galerie hilft; andersherum funktioniert das nicht, wenn Galerien nur eine Auswahl der besten Bilder enthalten.