Commons:Lizenzwäsche

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:License laundering and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:License laundering and have to be approved by a translation administrator.

Shortcut: COM:LL

Other languages:
العربية • ‎čeština • ‎Deutsch • ‎English • ‎español • ‎فارسی • ‎suomi • ‎français • ‎italiano • ‎日本語 • ‎한국어 • ‎မြန်မာဘာသာ • ‎नेपाली • ‎polski • ‎português • ‎português do Brasil • ‎русский • ‎sicilianu • ‎українська • ‎中文

Alle Werke auf Wikimedia Commons müssen unter einer freien Lizenz „durch den Inhaber des Urheberrechts“ veröffentlicht werden. Außer wenn der Hochladende mit dem Copyright-Inhaber identisch ist, ist ein Nachweis erforderlich, dass der Urheberrechtsinhaber das Werk unter der Lizenz veröffentlichte. Dies erfolgt üblicherweise durch Zusenden einer Genehmigung per Email oder durch Abgabe einer öffentlichen Erklärung auf der Webseite des Copyright-Inhabers.

Manchmal laden Nutzer Bilder von einer Webseite hoch, die behauptet, diese Bilder unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen, aber sie tatsächlich ohne Genehmigung (und oft auch ohne Herkunftsnennung!) nutzt. Dies wird als license laundering (Lizenzwäsche) bezeichnet. Diese ist besonders bei Webseiten, die Fotos bereitstellen, anzutreffen, beispielweise bei Flickr oder Picasa Web Album. Diese Webseiten erlauben es Nutzern Fotos hochzuladen und dabei die zugehörige Lizenz frei zu wählen. Dadurch können Urheberrechtsverletzungen schwerer erkannt werden, da die Quell-Webseite eine scheinbare „Evidenz“ für die Lizenz liefert.

Wenn der Verdacht der Lizenzwäsche besteht, auch wenn der Benutzer behauptet, der Urheberrechtsinhaber zu sein, sollte die Datei zur Löschung vorgeschlagen werden.

Weil früher dazu meistens Flickr verwendet wurde, wird dieses Vorgehen auch heute noch als Flickr washing bezeichnet.

Wie erkennt man Lizenzwäsche?

Es gibt verschiedene Wege, Lizenzwäsche aufzudecken. Einer der einfachsten ist es, nach den Schlüsselwörtern zu suchen, die das Bild im Titel oder in der Beschreibung verwendet und eine Bildersuche wie TinEye oder Google Search by Image zu benutzen und zu sehen, ob eine Webseite mit einer offiziellen Bildquelle gefunden werden kann. Für gewöhnlich sind umlizenzierte Dateien an weiteren Orten im Internet zu finden, wobei nicht auszuschließen ist, daß es sich um Scans einer Papiervorlage handelt.

Eine weitere einfache Methode ist es, nach den anderen Fotos auf derselben Seite oder derselben Galerie zu schauen. Wirf einen Blick auf die EXIF Metadaten, sofern vorhanden. Wurden die Fotos zu der ungefähr gleichen Zeit mit derselben Kamera am selben Ort aufgenommen? Weisen sie dieselbe Auflösung auf und zeigen denselben künsterlischen Stil oder dasselbe qualitative Niveau? Oder sind die völlig anders? Ein Mischmasch von Bildern weist auf Reproduktionen anderer Fotos ohne Erlaubnis hin, während ähnliche Bilder auf Rechtmäßigkeit hindeuten.

Untersuche die Quellseite, um zu ermitteln, wer die Bilder hochgeladen hat. Auf Seiten wie Flickr kann diese Information über die Angaben im Nutzerprofil zu erlangen sein. Solche Informationen können Hinweise auf die Identität und das Betätigungsfeld des Uploaders geben. Ist die Datei von hoher Qualität, sollte der Uploader ein beruflicher oder Hobby-Fachmann sein. Stellt das Bild Models oder Prominente dar, sollte es sich bei ihm um jemanden handeln, der mit Prominenten arbeitet.

Schließlich ist es oft sinnvoll, die Web-Quelle zu kontaktieren (z. B. den Flickr-Nutzer anschreiben) und höflich zu fragen, woher er das fragliche Bild bekommen hat. Oft wird die Person, die das Bild übernommen hat, offen zugeben, dass sie in der Tat nicht der Urheberrechtsinhaber ist, und das Bild nur von anderswo kopiert hat.

Siehe auch