This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-63
Deutsch: Bildstockkopf, quadratischer Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung, Sandstein, wohl 17. Jahrhundert; in Mauer eingelassen. Kirchgasse 7, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
Deutsch: Prozessionsaltar, Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf von Säulen getragener Baldachin, Rückwand mit Relief der Marienkrönung, bekrönt von Ecce-Homo-Figur, Sandstein, bezeichnet 1720. Riedener Straße/Kirchstraße, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
Deutsch: Prozessionsaltar, Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf von Säulen getragener Baldachin, Rückwand mit Relief der Marienkrönung, bekrönt von Ecce-Homo-Figur, Sandstein, bezeichnet 1720. Riedener Straße/Kirchstraße, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
Deutsch: Prozessionsaltar, Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf von Säulen getragener Baldachin, Rückwand mit Relief der Marienkrönung, bekrönt von Ecce-Homo-Figur, Sandstein, bezeichnet 1720. Riedener Straße/Kirchstraße, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
Deutsch: Prozessionsaltar, Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf von Säulen getragener Baldachin, Rückwand mit Relief der Marienkrönung, bekrönt von Ecce-Homo-Figur, Sandstein, bezeichnet 1720. Riedener Straße/Kirchstraße, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
Deutsch: Kriegerdenkmal, für 1866 und 1870/71, in Formen eines Altars mit Inschriften-Retabel, darüber Wappenkartusche, bekrönt von Figur des Hl. Georg als Drachentöter, barockisierend, Sandstein, bezeichnet 1912. Kirchgasse 2, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-56
Deutsch: Ölberggruppe in modernem Kapellenbau, spätgotisch, Sandstein, um 1480. (Rückseite) Kirchstraße 19; Kirchgasse 2, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-56
Deutsch: Katholische Pfarrkirche St. Georg. Saalbau mit eingezogenem Chor und östlicher Turmfassade mit Welscher Haube, 1810; mit Ausstattung. Ölberggruppe in modernem Kapellenbau, spätgotisch, Sandstein, um 1480. Kirchstraße 19; Kirchgasse 2, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-56
Deutsch: Katholische Pfarrkirche St. Georg. Saalbau mit eingezogenem Chor und östlicher Turmfassade mit Welscher Haube, 1810; mit Ausstattung. Ölberggruppe in modernem Kapellenbau, spätgotisch, Sandstein, um 1480. Kirchstraße 19; Kirchgasse 2, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-56
Deutsch: Katholische Pfarrkirche St. Georg. Saalbau mit eingezogenem Chor und östlicher Turmfassade mit Welscher Haube, 1810; mit Ausstattung. Ölberggruppe in modernem Kapellenbau, spätgotisch, Sandstein, um 1480. Kirchstraße 19; Kirchgasse 2, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-56
Deutsch: Ölberggruppe in modernem Kapellenbau, spätgotisch, Sandstein, um 1480. Kirchstraße 19; Kirchgasse 2, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-56
Deutsch: Ölberggruppe in modernem Kapellenbau, spätgotisch, Sandstein, um 1480. Kirchstraße 19; Kirchgasse 2, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-56
Deutsch: Prozessionsaltar an der Wand der Katholischen Pfarrkirche St. Georg. Saalbau mit eingezogenem Chor und östlicher Turmfassade mit Welscher Haube, 1810; mit Ausstattung. Kirchstraße 19; Kirchgasse 2, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-56
Deutsch: Prozessionsaltar an der Wand der Katholischen Pfarrkirche St. Georg. Saalbau mit eingezogenem Chor und östlicher Turmfassade mit Welscher Haube, 1810; mit Ausstattung. Kirchstraße 19; Kirchgasse 2, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-56
Deutsch: Prozessionsaltar an der Wand der Katholischen Pfarrkirche St. Georg. Saalbau mit eingezogenem Chor und östlicher Turmfassade mit Welscher Haube, 1810; mit Ausstattung. Kirchstraße 19; Kirchgasse 2, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-64
Deutsch: Wappenstein, Relief dreier Wappen, darunter das der Echter, in kielbogiger Ädikula, Sandstein, bezeichnet 1606. Kirchstraße 22, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-78
Deutsch: Feldkreuz. Kruzifix auf Sockel mit Inschrift, mit seitlich einschwingender Rücklage, Muschelkalk, bezeichnet 1947. Nähe B19 Richtung Werneck, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-193-78
Deutsch: Feldkreuz. Kruzifix auf Sockel mit Inschrift, mit seitlich einschwingender Rücklage, Muschelkalk, bezeichnet 1947. Nähe B19 Richtung Werneck, Eßleben, Markt Werneck, Unterfranken, Deutschland
Verwaltungsbau der früheren Fichtel & Sachs, heute Standort Schweinfurt der de:ZF Friedrichshafen, ehemals dreigeschossiger Sichtziegelbau mit zweifach zurückspringender Fassade mit gerundeten Kanten, später auf 5 Stockwerke aufgestockt: Architekt: de:Paul Bonatz, Baujahr 1932Schornstein, der verbreiterte Bereich in der Mitte ist ein Wasserbehälter, erricht aus Ziegeln, Beton und Stahl 1917. Heute als Antennenmast genutzt.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
Verwaltungsbau der früheren Fichtel & Sachs, heute Standort Schweinfurt der de:ZF Friedrichshafen, ehemals dreigeschossiger Sichtziegelbau mit zweifach zurückspringender Fassade mit gerundeten Kanten, später auf 5 Stockwerke aufgestockt: Architekt: de:Paul Bonatz, Baujahr 1932Schornstein, der verbreiterte Bereich in der Mitte ist ein Wasserbehälter, erricht aus Ziegeln, Beton und Stahl 1917. Heute als Antennenmast genutzt.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
Verwaltungsbau der früheren Fichtel & Sachs, heute Standort Schweinfurt der de:ZF Friedrichshafen, ehemals dreigeschossiger Sichtziegelbau mit zweifach zurückspringender Fassade mit gerundeten Kanten, später auf 5 Stockwerke aufgestockt: Architekt: de:Paul Bonatz, Baujahr 1932Schornstein, der verbreiterte Bereich in der Mitte ist ein Wasserbehälter, erricht aus Ziegeln, Beton und Stahl 1917. Heute als Antennenmast genutzt.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
Industrieschornstein der Fichtel&Sachs, heute Standort Schweinfurt der de:ZF Friedrichshaben; der verbreiterte Bereich in der Mitte ist ein Wasserbehälter, errichtet aus Ziegeln, Beton und Stahl 1917. Heute als Antennenmast genutzt.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
Industrieschornstein der Fichtel&Sachs, heute Standort Schweinfurt der de:ZF Friedrichshaben; der verbreiterte Bereich in der Mitte ist ein Wasserbehälter, errichtet aus Ziegeln, Beton und Stahl 1917. Heute als Antennenmast genutzt.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
Industrieschornstein der Fichtel&Sachs, heute Standort Schweinfurt der de:ZF Friedrichshaben; der verbreiterte Bereich in der Mitte ist ein Wasserbehälter, errichtet aus Ziegeln, Beton und Stahl 1917. Heute als Antennenmast genutzt.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
Industrieschornstein der Fichtel&Sachs, heute Standort Schweinfurt der de:ZF Friedrichshaben; der verbreiterte Bereich in der Mitte ist ein Wasserbehälter, errichtet aus Ziegeln, Beton und Stahl 1917. Heute als Antennenmast genutzt.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
Industrieschornstein der Fichtel&Sachs, heute Standort Schweinfurt der de:ZF Friedrichshaben; der verbreiterte Bereich in der Mitte ist ein Wasserbehälter, errichtet aus Ziegeln, Beton und Stahl 1917. Heute als Antennenmast genutzt.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or less.
You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).
This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author's life plus 70 years or less.
You must also include a United States public domain tag to indicate why this work is in the public domain in the United States. Note that a few countries have copyright terms longer than 70 years: Mexico has 100 years, Jamaica has 95 years, Colombia has 80 years, and Guatemala and Samoa have 75 years. This image may not be in the public domain in these countries, which moreover do not implement the rule of the shorter term. Côte d'Ivoire has a general copyright term of 99 years and Honduras has 75 years, but they do implement the rule of the shorter term. Copyright may extend on works created by French who died for France in World War II (more information), Russians who served in the Eastern Front of World War II (known as the Great Patriotic War in Russia) and posthumously rehabilitated victims of Soviet repressions (more information).
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-24
Deutsch: Bildstock, Buchenstraße 2, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland Bei Begehung am 3. April 2016 leere Nische
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-30
Deutsch: Kreuzschlepper, Eichholz, Kapellenschlag (auf dem Weg zur Waldkapelle), Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-30
Deutsch: Kreuzschlepper, Eichholz, Kapellenschlag (auf dem Weg zur Waldkapelle), Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-30
Deutsch: Kreuzschlepper, Eichholz, Kapellenschlag (auf dem Weg zur Waldkapelle), Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-30
Deutsch: Kreuzschlepper, Eichholz, Kapellenschlag (auf dem Weg zur Waldkapelle), Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-33
Deutsch: Bildstock an der SW 11, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-33
Deutsch: Bildstock an der SW 11, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-33
Deutsch: Bildstock an der SW 11, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-33
Deutsch: Bildstock an der SW 11, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-35
Deutsch: Kruzifix, auf dem Berg südwestlich des Ortes, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-35
Deutsch: Kruzifix, auf dem Berg südwestlich des Ortes, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-35
Deutsch: Kruzifix, auf dem Berg südwestlich des Ortes, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-156
Deutsch: Bildstock, Egidiwasen, an der SW38, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-156
Deutsch: Bildstock, Egidiwasen, an der SW38, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-156
Deutsch: Bildstock, Egidiwasen, an der SW38, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-79-150-156
Deutsch: Bildstock, Egidiwasen, an der SW38, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Deutsch: Feuerwehrgerätehaus, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Deutsch: Dorfplatz, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Deutsch: Backhaus, Buchenstraße 1, Gernach, Gemeinde Kolitzheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-135-36
Deutsch: Schmiede, Eingeschossiges giebelständiges Mansarddachhaus, 19. Jahrhundert, Weyerer Straße 14,, Gochsheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-135-36
Deutsch: Schmiede, Eingeschossiges giebelständiges Mansarddachhaus, 19. Jahrhundert, Weyerer Straße 14,, Gochsheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-60
Ehemaliges Rathaus, Zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel, hintere Giebelseite mit Zierfachwerk, um 1600, Kolitzheimer Straße1, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-60
Ehemaliges Rathaus, Zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel, hintere Giebelseite mit Zierfachwerk, um 1600, Kolitzheimer Straße1, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-60
Ehemaliges Rathaus, Zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel, hintere Giebelseite mit Zierfachwerk, um 1600, Kolitzheimer Straße1, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-60
Ehemaliges Rathaus, Zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel, hintere Giebelseite mit Zierfachwerk, um 1600, Kolitzheimer Straße1, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-60
Ehemaliges Rathaus, Zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel, hintere Giebelseite mit Zierfachwerk, um 1600, Kolitzheimer Straße1, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-66
Deutsch: Tabernakelbildstock, rundbogige Nische auf Tischsockel, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und der 14 Nothelfer, 1858, Nähe Mainblick; am Ortsausgang nach Wipfeld, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-66
Deutsch: Tabernakelbildstock, rundbogige Nische auf Tischsockel, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und der 14 Nothelfer, 1858, Nähe Mainblick; am Ortsausgang nach Wipfeld, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-66
Deutsch: Tabernakelbildstock, rundbogige Nische auf Tischsockel, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und der 14 Nothelfer, 1858, Nähe Mainblick; am Ortsausgang nach Wipfeld, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-66
Deutsch: Tabernakelbildstock, rundbogige Nische auf Tischsockel, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und der 14 Nothelfer, 1858, Nähe Mainblick; am Ortsausgang nach Wipfeld, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-66
Deutsch: Tabernakelbildstock, rundbogige Nische auf Tischsockel, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und der 14 Nothelfer, 1858, Nähe Mainblick; am Ortsausgang nach Wipfeld, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-66
Deutsch: Tabernakelbildstock, rundbogige Nische auf Tischsockel, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und der 14 Nothelfer, 1858, Nähe Mainblick; am Ortsausgang nach Wipfeld, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-68
Deutsch: Bildstock, Tischsockel mit Säule und zweiseitigem Aufsatz, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und des heiligen Martin, 18. Jahrhundert, Kolitzheimer Straße 9, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-68
Deutsch: Bildstock, Tischsockel mit Säule und zweiseitigem Aufsatz, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und des heiligen Martin, 18. Jahrhundert, Kolitzheimer Straße 9, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-68
Deutsch: Bildstock, Tischsockel mit Säule und zweiseitigem Aufsatz, Relief der Heiligen Dreifaltigkeit und des heiligen Martin, 18. Jahrhundert, Kolitzheimer Straße 9, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-69
Deutsch: Figurengruppe, Christi Dornenkrönung, bezeichnet „1733“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-69
Deutsch: Figurengruppe, Christi Dornenkrönung, bezeichnet „1733“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-69
Deutsch: Figurengruppe, Christi Dornenkrönung, bezeichnet „1733“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-69
Deutsch: Figurengruppe, Christi Dornenkrönung, bezeichnet „1733“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-69
Deutsch: Figurengruppe, Christi Dornenkrönung, bezeichnet „1733“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-69
Deutsch: Figurengruppe, Christi Dornenkrönung, bezeichnet „1733“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-69
Deutsch: Figurengruppe, Christi Dornenkrönung, bezeichnet „1733“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-70
Deutsch: Bildstock, Aufsatz mit Bekrönungskreuz, Reliefdarstellung von Kreuzschlepper, Seitenfiguren, rückwärtige Inschrift, bezeichnet „1625“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-70
Deutsch: Bildstock, Aufsatz mit Bekrönungskreuz, Reliefdarstellung von Kreuzschlepper, Seitenfiguren, rückwärtige Inschrift, bezeichnet „1625“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-70
Deutsch: Bildstock, Aufsatz mit Bekrönungskreuz, Reliefdarstellung von Kreuzschlepper, Seitenfiguren, rückwärtige Inschrift, bezeichnet „1625“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-70
Deutsch: Bildstock, Aufsatz mit Bekrönungskreuz, Reliefdarstellung von Kreuzschlepper, Seitenfiguren, rückwärtige Inschrift, bezeichnet „1625“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-70
Deutsch: Bildstock, Aufsatz mit Bekrönungskreuz, Reliefdarstellung von Kreuzschlepper, Seitenfiguren, rückwärtige Inschrift, bezeichnet „1625“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-70
Deutsch: Bildstock, Aufsatz mit Bekrönungskreuz, Reliefdarstellung von Kreuzschlepper, Seitenfiguren, rückwärtige Inschrift, bezeichnet „1625“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken; Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-71
Deutsch: Kreuzschlepper, Freifigur auf einer Säule mit Tischsockel, bezeichnet „1728“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-71
Deutsch: Kreuzschlepper, Freifigur auf einer Säule mit Tischsockel, bezeichnet „1728“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-71
Deutsch: Kreuzschlepper, Freifigur auf einer Säule mit Tischsockel, bezeichnet „1728“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-71
Deutsch: Kreuzschlepper, Freifigur auf einer Säule mit Tischsockel, bezeichnet „1728“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-71
Deutsch: Kreuzschlepper, Freifigur auf einer Säule mit Tischsockel, bezeichnet „1728“, Öttershausener Straße, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
Deutsch: Katholische Kapelle, Weinbergsweg, südlich des Ortes, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
Deutsch: Katholische Kapelle, Weinbergsweg, südlich des Ortes, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
Deutsch: Katholische Kapelle, Weinbergsweg, südlich des Ortes, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
Deutsch: Katholische Kapelle, Weinbergsweg, südlich des Ortes, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
Deutsch: Katholische Kapelle, Weinbergsweg, südlich des Ortes, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
Deutsch: Katholische Kapelle, Weinbergsweg, südlich des Ortes, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-140
Deutsch: Ehemalige würzburgische Amtsschäferei, Im Giebel Wappenstein mit Bischofswappen Gottfried von Guttenbergs, bezeichnet „1688“; darunter Kiliansfigur in Heiligennische, spätes 18. Jahrhundert, Lindenstraße 50, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-150-140
Deutsch: Ehemalige würzburgische Amtsschäferei, Im Giebel Wappenstein mit Bischofswappen Gottfried von Guttenbergs, bezeichnet „1688“; darunter Kiliansfigur in Heiligennische, spätes 18. Jahrhundert, Lindenstraße 50, Lindach, Kolitzheim, Unterfranken, Deutschland.
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-176-5
Deutsch: Ehemaliges Amtshaus, zwischen 1858 und 1860 Wohnhaus von Carl Emil Diezel, Hauptstraße 56, Schwebheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-176-5
Deutsch: Ehemaliges Amtshaus, zwischen 1858 und 1860 Wohnhaus von Carl Emil Diezel, Hauptstraße 56, Schwebheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-176-5
Deutsch: Ehemaliges Amtshaus, zwischen 1858 und 1860 Wohnhaus von Carl Emil Diezel, Hauptstraße 56, Schwebheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-176-5
Deutsch: Ehemaliges Amtshaus, zwischen 1858 und 1860 Wohnhaus von Carl Emil Diezel, Hauptstraße 56, Schwebheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-176-5
Deutsch: Ehemaliges Amtshaus, zwischen 1858 und 1860 Wohnhaus von Carl Emil Diezel, Hauptstraße 56, Schwebheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-176-1
Deutsch: Dorfplatz mit Auferstehungskirche, evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Kirchplatz 1, Schwebheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-176-1
Deutsch: Auferstehungskirche, evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Kirchplatz 1, Schwebheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
This is a picture of the BavarianBaudenkmal (cultural heritage monument) with the ID
D-6-78-176-1
Deutsch: Auferstehungskirche, evangelisch-lutherische Pfarrkirche, Kirchplatz 1, Schwebheim, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Ehemaliges Bankhaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus. Dreigeschossiger Walmdachbau, um 1900; Rückgebäude, zweigeschossiger winkelförmiger Bau, straßenseitig mit Rundgiebel, wohl um 1900; Verbindungsbau mit Einfahrt und darüber liegenden Arkaden, um 1900. D-1-85-149-191
Ehemaliges Bankhaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus. Dreigeschossiger Walmdachbau, um 1900; Rückgebäude, zweigeschossiger winkelförmiger Bau, straßenseitig mit Rundgiebel, wohl um 1900; Verbindungsbau mit Einfahrt und darüber liegenden Arkaden, um 1900. D-1-85-149-191
Ehemaliges Bankhaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus. Dreigeschossiger Walmdachbau, um 1900; Rückgebäude, zweigeschossiger winkelförmiger Bau, straßenseitig mit Rundgiebel, wohl um 1900; Verbindungsbau mit Einfahrt und darüber liegenden Arkaden, um 1900. D-1-85-149-191
Ehemaliges Bankhaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus. Dreigeschossiger Walmdachbau, um 1900; Rückgebäude, zweigeschossiger winkelförmiger Bau, straßenseitig mit Rundgiebel, wohl um 1900; Verbindungsbau mit Einfahrt und darüber liegenden Arkaden, um 1900. D-1-85-149-191
Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Reiterbauernhaus. Zweigeschossiger traufseitiger Bau mit Ladeneinbau und Bodenerker, im Kern 17. Jahrhundert, Änderung der Hauptfirtsrichtung im 19. Jahrhundert. D-1-85-149-195
Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Reiterbauernhaus. Zweigeschossiger traufseitiger Bau mit Ladeneinbau und Bodenerker, im Kern 17. Jahrhundert, Änderung der Hauptfirtsrichtung im 19. Jahrhundert. D-1-85-149-195
Wohn- und Geschäftshaus, sogenanntes Reiterbauernhaus. Zweigeschossiger traufseitiger Bau mit Ladeneinbau und Bodenerker, im Kern 17. Jahrhundert, Änderung der Hauptfirtsrichtung im 19. Jahrhundert. Theresienstraße B 195. D-1-85-149-195 (links)Geschäftshaus, eingeschossiger langgestreckter Bau mit Schweifgiebel und Stuckdekor, 19./20. Jahrhundert. Theresienstraße B 194a. D-1-85-149-264 (rechts)
Geschäftshaus, eingeschossiger langgestreckter Bau mit Schweifgiebel und Stuckdekor, 19./20. Jahrhundert. Theresienstraße B 194a. D-1-85-149-264
Geschäftshaus, eingeschossiger langgestreckter Bau mit Schweifgiebel und Stuckdekor, 19./20. Jahrhundert. Theresienstraße B 194a. D-1-85-149-264